
Inhalt (6)
Farbdefinitionen
Anwendung | Varianten
Auf allen anderen Farben mit WEISS Hinterlegung

Download
CMYK - 4C - weiss HG
Pantone 294C - mit weiss HG
Sie haben Interesse, den 1.FC Garmisch-Partenkirchen und seine Jugendarbeit zu unterstützen?
Gerne erläutern wir Ihnen unser Konzept und erstellen gemeinsam mit Ihnen ein auf Sie zugeschnittenes Sponsoring-Paket.
Wir freuen uns und stehen Ihnen gerne für Fragen zur Verfügung:
Kontakt
1.FC Garmisch-Partenkirchen 1928 e.V.
Hauptstraße 44
82467 Garmisch-Partenkirchen
1. Vorstand Arne Albl
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Registereintrag:
Eintragung im Vereinsregister
Registergericht:
Amtsgericht Garmisch - Partenkirchen
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE 119/108/10121
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.
1928 - Der FC wird aus der Taufe gehoben
Das Fussball-Fieber grasiert in den deutschen Großstädten. König Fussball soll nun auch in Garmisch-Partenkirchen Einzug halten. Josef Buchmeier und Otto Bauhuber laden im März 1928 zur Gründungsversammlung des 1.FC Garmisch-Partenkirchen ins Hotel "Drei Mohren" ein.
Die Gründungsversammlung war ein voller Erfolg. Der Verein wird freudig aus der Taufe gehoben und folgende Mitglieder mit der Führung des Vereins beauftragt:
1.Vorstand Josef Buchmeier, 2.Vorstand Gustav Röhrl, Schriftführer H. Nägel, Kassier M. Pröll, dazu Willi Röhrl , Brennauer, Haag, Handelmeier, Engelmann und Budian.
Saison 1930/31
Die "Weißblauen" holen sich den Meistertitel der B-Klasse. Bei Spitzenspielen gegen VfB Königsberg oder FC Köln-Sülz sind jeweils mehr als 2.000 Zuschauer anwesend.
Aufgrund der großen Resonanz in der Garmischer Bevölkerung beschließt man, am Gröben das wohl am schönsten gelegenste Stadion Deutschlands zu bauen, die neue Heimat des 1.FC.
Zur Platzeinweihung kommt der TSV 1860 München.
Saison 1933/34
Die FCler werden ungeschlagen Meister der A-Klasse. Die Meister-Mannschaft:
K. Reisinger, Knörr, Schulthes, Fischer, T. Reisinger, Bayer, Nebel, Spindler, Riesch, Vogel, Kain, Braun, Mayer.
1936
Die Weißblauen holen den Titel in der Kreisklasse und steigen nach erfolgreichen Aufstiegsspielen gegen DSC München, Pasing und Trostberg in die zweithöchste Spielklasse auf. In dieser Klasse hält sich die Mannschaft 3 Jahre bevor die Mannschaft nach Ausbruch des Krieges restlos auseinanderfällt.
1937
wird Vorstand Joseph Meyer von Michael Pröll abgelöst, der dann den Verein bis 1941 führt. Unter der Betreuung von Schah Hinfner werden die restlichen Spiele von einer zusammengewürfelten Mannschaft aus Reserve-Spielern, Jugendspielern und Wehrmachtsangehörigen abgewickelt.
1938
findet im Bayernstüberl das 10-Jährige Gründungsfest statt. Begleitet wird die Feier von einem Spiel gegen Pforzheim, die Gründungsmannschaft von 1928 bestreitet das Vorspiel.
1940
Die Jugend erringt unter Trainer Wolfgang Knörr die Meisterschaft des Bezirkes Werdenfels. Poldi Kappelmeier und Max Schreyer werden in die Jugend-Auswahl Werdenfels berufen, die sich gegen die Münchner Auswahl den oberbayerischen Titel holt.
1946
EINE NEUE ÄRA BRICHT AN
Nach dem langen Krieg und den gerade überstandenen Kriegswirren normalisiert sich das Leben allmählich wieder und so finden sich die alten Kämpen wieder zusammen, denen der Fussball-Sport ein Herzensanliegen ist. Schah Hinfner und Paul Fischer mit einigen Idealisten siegen mit ihrem Optimismus! So kann am 06.04.1946 die erste Nachkriegsversammlung einberufen werden, in der umgehend eine neue Vorstandschaft aufgestellt wird:
1.Vorstand Paul Fischer, 2. Vorstand J. Früchtel, Schriftführer Georg Hartenstein, Kassier Edi Wagner, Trainer und Jugendleiter Josef "Schah" Hinfner.
Der Gröben ist von den Amerikanern beschlagnahmt, so daß der Spielbetrieb nur unter großen Schwierigkeiten abgewickelt werden kann. Es spielen 1., 2. Mannschaft und die AH.
1947
Heinz Menzel übernimmt die Vereinsführung. Viele Spieler aus der Vorkriegsmannschaft schließen sich der AH-Mannschaft an.
1948
Zum 20-jährigen Gründungsfest, das im Lammsaal feierlich begangen wird, findet ein Turnier mit namhaften Mannschaften statt. Der FC spielt mit folgender Mannschaft:
Rösner, Kuznik, Kandler, Mayr, Schreyer, Mehlsteubl, Hartmann, P. Kappelmeier, Hirschel, Hartsberger, M. Kappelmeier
1949
Im vorderen Drittel der A-Klasse liegend, unterliegt die Mannschaft in einem Freundschaftsspiel vor 1.500 Zuschauern dem 1.FC Nürnberg mit 2:0.
1951
K. Rosenberger übernimmt als 1.Vorstand den Verein. Viele Spieler wandern ab, der Abstiegskampf beginnt. Durch Siege gegen Oberau und Peiting kann der Abstieg vermieden werden. Der Vereinsausflug geht nach Zürich.
1953
Der Klassenerhalt ist nicht mehr zu schaffen, die Mannschaft steigt in die B-Klasse ab.
1954
Der Wiederaufstieg mißlingt, Lichtblick ist aber die Zugspitzmeisterschaft der Jugendmannschaft unter Trainer Praxmayer. Der FC-Faschingsball, im Festsaal, wird ein Riesen-Erfolg, würdig einer Oberliga-Mannschaft.
1957
Der langersehnte Aufstieg in die A-Klasse wird endlich geschafft. 1.Vorstand wird Anderl Nebel.
1958
Sigi Urban übernimmt das Amt des 1.Vorstandes. Stützen des Vereins sind Kassier Herzmann und Scha Hinfner.
1959
Jochen Rösner wird 1.Vorstand. Unter seiner Leitung schafft es der Verein bis in die Landesliga.
Es wird eine neue Satzung abgesegnet. Der Verein baut mit Unterstützung von Schulleiter Winhard eine Schülermannschaft auf. Der Verein zählt 278 Mitglieder.
Die 1.Mannschaft besteht aus:
Rösner, Zolk, Suldinger, Callegari, Tafel, Rauscher, Bukenberger, Goldbrunner, Holzner, Mühlsimer und Aurednik.
1960
Beim traditionellen FC-Faschingsball sind prominente Gäste mit dabei:
Sepp Herberger und Adi Dassler (Gründer Adidas)
1961
Die Oberliga-Elf des FC Bayern tritt am Gröben an, 3.000 Zuschauer erleben einen 12:2 Sieg der Bayern.
Immer mehr gewinnen die Weihnachts- und Jahresabschlussfeiern als gesellschaftliche Höhepunkte an Bedeutung.
1963
Die Schülermannschaft nimmt Gestalt an, mittels eines Schüler-Turnier werden die Spieler für die Jugendmannschaft ermittelt.
1966
Nach dem Abstieg im Vorjahr gelingt der sofortige Wiederaufstieg in die A-Klasse. Scha Hinfner wird Ehrenspielausschussvorsitzender.
Die Schülermannschaft wird Meister, Die Reserve holt sich den Meistertitel in der Pokalrunde.
1968
Nach holprigem Start holt sich die Mannschaft unter Trainer Gerd Koch die Meisterschaft der A-Klasse durch ein 2:2 in Türkenfeld (Tore: Sprenger, Hillenbrand) und einem 2:1 Sieg iim Rückspiel vor 1.500 Zuschauern (Tore erneut Sprenger, Hillebrand) schafft man den Aufstieg in die Bezirksliga.
Zum 40-jährigen Jubiläum werden mehrer Spiele gegen namhafte Mannschaften durchgeführt, sensationell wird Waldhof Mannheim im April 1968 vor 2.000 Zuschauern mit 2:1 besiegt.
Im Sommer 1968 empfängt man den Europacup-Finalisten TSV 1860 München. 6.000 Zuschauer sehen eine rasante Begegnung, die von Radenkovic, Brunnenmeier, Grosser und Co. mit 3:0 gewonnen wird.
1969
Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga ist das erste Ziel: Klassenerhalt.
Der FC schafft den Durchmarsch und steigt mit der beeindruckenden Bilanz von 51:28 Toren und 37:1 Punkten souverän in die Landesliga auf. Die Aufstiegs-"Helden" sind:
Dobner, Ritzer, Buchwieser, Rieger, Leonhardt, Callegari, Doll, Müller, Zolk, Stahl, Hillebrandt, Sedlmeier, Suldinger, Sprenger, Bauer.
Zum Landesliga-Aufstieg kommt erneut der Deutsche Meister und Pokalsieger FC Bayern unter die Zugspitze.
Vor 6.000 Zuschauern gewinnt der FCB mit 11:3, vorallem die Weltstars Beckenbauer, Müller und Sepp Maier begeistern.
1970
Das erste Landesliga-Jahr schliesst der FC erfolgreich mit Platz 6 ab, 59:40 Tore, 37:31 Punkte.
In der Jahreshauptversammlung prangert Jochen Rösner vorallem die miserablen Trainingsbedingungen an, die vorallem im Frühjahr wieder und wieder zu einem erheblichen Wettbewerbsnachteil führen.
1971
Die erwartet schwere zweite Saison bleibt für den FC aus, man schneidet sogar besser ab als in der Vorsaison und erreicht mit 52:42 Toren und 39:29 Toren den hervorragenden 4.Platz.
Auch 1971 ließ es sich der FC Bayern nicht nehmen, im wohl schönsten Stadion Deutschlands zu spielen. Vor über 6.000 Zuschauern siegt der FCB mit 6:1
1972
Im dritten Jahr folgt der Abstieg aus der Landesliga.
1973
Nach 13 Jahren legt Jochen Rösner den Vereinsvorsitz nieder. Nachfolger wird Willi Maitzen.
Mit dem Brasilianer Waldemar Graciano, genannt Jacare, wir ein neuer Trainer verpflichtet.
Die Bezirksliga wird mit dem 3.Platz abgeschlossen.
1974
Der sofortige Wiederaufstieg in die Landesliga gelingt. Im Aufstiegsspiel gegen den Nordmeister der Bezirksliga Spvgg Feldmoching in Geretsried vor 1.500 Zuschauern kann durch einen 2:0 Sieg der Aufstieg perfekt gemacht werden.
Die Aufstiegsmannschaft:
Buchwieser, Röthel, Thurnhuber, Zuber, Stahl, Suldinger, Lanz, Hillebrandt, Benkert, Sedlmeyer, Greinwald.
1975
Nur um einen Punkt wird der Klassenerhalt verfehlt. Erst durch eine unglückliche 1:2 Heim-Niederlage gegen Wacker Burghausen im letzten Spiel der Saison wird der Abstieg besiegelt.
Damit geht ein herausragendes Kapitel Garmischer Sportgeschichte zu Ende. 4 Jahre Landesliga mit häufig mehr als 1.000 Zuschauern haben den FC unter die besten 75 Clubs in Bayern gebracht.
Harry Hein löst Willi Maitzen als 1.Vorstand ab.
Die Tribüne im Stadion am Gröben (damals noch Ritter-von-Halt-Stadion) bekommt endlich ihr langersehntes Dach. Zusätzlich wird mit Unterstützung der Gemeinde auch eine Flutlichtanlage installiert.
Der Vereinsausflug führt den FC nach Malcesine an den Gardasee.
1976
Der Einbau junger Talente wird vorangetrieben. Der Klassenerhalt in der Bezirksliga wird geschaftt. Erneut gibt es ein Spiel gegen den FC Bayern, das beachtlich nur mit 1:4 verloren wird.
Die A-Jugend wird Pokalsieger des Zugspitzkreises.
1977
Der Aderlaß ist zu groß, der Abstieg in die A-Klasse ist unvermeidbar.
Die Schülermannschaft wird Meister.
Stefan Ostheimer wird von der Marktgemeinde die Ehrenplakette überreicht.
1978
Heini Callegari wird Trainer und erreicht mit der Mannschaft den 4.Platz in der A-Klasse.
Die Mannschaft:
Greinwald, Thurnhuber, Hirschauer, Lanz, Suldinger, Seitz, Sperr, Plehn, Wakolbinger, Eitzenberger, Burkhart, Krempl, Hillebrandt
1979
Nach einem miserablen Start belegt der FC am Ende der Saison einen guten 4.Platz.
Erfreulich sind die Erfolge der Jugendmannschaften. Die A-Jugend wird Zugspitz-Meister und oberbayerischer Pokalsieger, die B-Jugend ebenfalls Meister.
1981
Nach weiteren Jahren in der A-Klasse wird 1981 das Vereinsheim gebaut. Unter der Leitung von Harry Hein wird das Vereinsheim in mehr als 3.000 Stunden Arbeit im August 1981 fertiggestellt.
Den MItgliedern und Partnern, allen voran der Paulaner-Brauerei, die den Aufbau des Vereinsheims unterstützt haben, gilt bis heute der Dank. Das Vereinsheim ist DER MIttelpunkt des Vereinslebens beim FC, bis heute.
1983
Harry Hein erhält die silberne Bürgerplakette mit Ehrenurkunde der Marktgemeinde überreicht.
Die Saison in der A-Klasse wird mit Rang 10 abgeschlossen.
1984
Fritz Röthel übernimmt das Traineramt, wird aber in der Schlußphase der Saison von Helmut Pernsteiner beerbt. Erst durch einen 2:0 Erfolg am letzten Spieltag in Bad Kohlgrub kann der Abstieg verhindert werden.
Das 1.Lankreis-Hallenturnier gewinnt der FC, ebenso ein Kleinfeld-Turnier in Farchant.
Stefan Ostheimer wird 1.Vorstand des FC.
1985
Unter Trainer Heini Lanz findet sich der FC nach einigen "seltsamen" Ergebnissen in der Schlussphase der Saison plötzlich im direkten Abstiegskampf wieder.
In der Relegation geht es gegen den FC Mittenwald, gespielt wird vor 800 Zuschauern in Krün.
Erst in der118.Minute fällt der erlösende Siegtreffer durch Goetz.
Gegen die DjK Waldram gibt es im zweiten Spiel ein 3:1 nach Verlängerung für den FC.
Die Abschlussfahrt führt dieses Jahr in die "ewige" Stadt Prag.
1987
Platz 3 in der Liga, nachdem man lange den Platz an der Sonne innehatte.
Das Hallenturnier kann wieder gewonnen werden.
Vereinsausflug, hervorragend organisiert, führt in die Alster-Metropole Hamburg.
Aus sportlicher Sicht ist sicherlich das Nostalgie-Länderspiel zwischen Deutschland und England das Ereignis des Jahres. Weltstars zum Anfassen, George Best, Geoffrey Hurst, Gordon Banks, Wolfgang Overrath, Hans Tilkowski oder Paul Breitner können bewundert werden.
3.000 Zuschauer sehen ein 5:2.
1992
Ein Sponsor steigt im großen Stil beim FC ein: Roland Holly. Auch dank des Einsatzes von Andi Wiedenmann und Heini Lanz startet der FC einen Durchmarsch von der A-Klasse in die Landesliga.
1996
Aufstieg in die Landesliga. Es wird hervorragender Fussbal geboten.
Der FC erreicht das bayerische Pokalfinale und verliert gegen Schweinfurt 05 unglücklich mit 1:3.
1997
Die Landesliga wird als Aufsteiger im Mittelfeld der Liga abgeschlossen.
1998
Sponsor Roland Holly reduziert sein Engagement deutlich, ein großer Umbruch steht beim 1.FC an.
Trainer wird zunächst Gerd Ritzer, der aber nach kurzer Zeit von Franz Benkert abgelöst wird. In der Winterpause wird Norbert Eder verpflichtet, Vize-Weltmeister von 1986.
Der Abstieg kann nicht verhindert werden, Trainer in der BOL wird zunächst Herwig Schilcher, der aber Im Frühjahr 1999 von Japan-Rückkehrer Hardi Schmid abgelöst wird.
Jedoch kommt der Umschwung zu spät, der Abstieg in die Bezirkliga ist nicht mehr abwendbar.
Bei der im Februar stattfindenen Jahreshauptversammlung tritt die komplette Vorstandschaft um Vorstand Stefan Ostheimer zurück, das Amt übernimmt Hans Koller. Ihm zur Seite stehen die 2.Vorstände Franz Benkert und Gunter Schmitt, Jugendleiter Thomas Porer, Kassier Peter Gerstl und Sportlicher Leiter Christoph Buchwieser.
1999
Abstieg in die Bezirksliga Süd, in der sich der FC konsolidiert und eine feste Größe wird.
2000-2004
Der FC hat sich sportlich gefangen, auch wieder eine 2.Mannschaft angemeldet, die von der C-Klasse den Durchmarsch in die A-Klasse schafft.
Im Februar 2004 übernimmt Franz Benkert den Vorstandsposten von Hans Koller.
2002 die große Chance auf den Aufstieg in die BOL. Im Aufstiegsspiel gegen den SB Rosenheim führt der FC bereits 2:0 zur Pause, verliert aber in letzter Sekunde mit 2:3 und verspielt somit den Aufstieg.
2004-2007
Der FC spielt durchgängig in der Bezirksliga Süd, häufig gegen den Abstieg. Mitunter nehmen die Saisonfinals dramatische Züge an, wie im Jahr 2006, als der FC im letzten Spiel in der 93.Minute einen Elfmeter bekam beim Stand von 2:2 und unbedingt gewinnen musste, um nicht abzusteigen. Den Elfmeter verwandelte Christoph Saller zum Jubel des gesamten Teams souverän.
2008
Juni 2008: Wohl der dramatischste Abstiegskampf des FC, den je ein Team der Weißblauen zu bestreiten hatte. Unter Trainer Charlie Richter muss zunächst ein Spiel zwischen dem SV Ohlstadt und dem FC den direkten Absteiger ausspielen, beim Spiel in O´gau vor 1.500 Zuschauern gewinnt der FC durch ein Tor von Christoph Saller und erreicht so die Relegation, welche in zwei Spielen auch erfolgreich absolviert wurde (3:2 gegen Geiselbullach, 3:0 gegen Herakles München).
2009
Neuer Trainer wird Dieter Kienast. Im Frühjahr wird Trainer Kienast entlassen, es kommt Speedy Schwinghammer Der Trainerwechsel kommt zu spät, nach einer Saison voll Pleiten und voller Pech mit Verletzungen und Schiedsrichterentscheidungen muss der bittere Weg in die Kreisliga angetreten werden.
2010
Mit Trainer Speedy Schwinghammer gelingt der sofortige Wiederaufstieg in die Bezirksliga.
Allerdings gibt Speedy Schwinghammer seinen Rücktritt bekannt.
Die Mannschaft wird zur Saison 2010/11 von Oliver Poque, selbst FC-Urgestein, übernommen.
2011
Die Saison steht unter keinem guten Stern, der von Haus aus dünne Kader wird durch viele Verletzungen und berufliche Absenzen extrem verdünnt, teilweise ist kein ordentliches Training möglich.
Am Ende steht der zweite Abstieg innerhalb von zwei Jahren in die Kreisliga.
Trainer Oliver Poque bleibt eine weitere Saison unter der Zugspitze.
2012
Im Februar gibt Vorstand Franz Benkert im Vorfeld der Jahreshauptversammlung bekannt, daß er aus gesundheitlichen und privaten Gründen nach 8 Jahren nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung steht.
Es gruppiert sich eine neue, motivierte Vorstandsmannschaft um den designierten neuen Präsidenten Sigi Riesch. Um ihn herum bilden Arne Albl, Andreas Wiedenmann, Gerd Ritzer, Christoph Saller, Joe Müller, Dieter Hillebrandt, Heinz Mohr, Matthias Riesch und Heini Lanz das Team, das den FC wieder in höheren Fussball-Regionen etablieren will.
Franz Benkert wird für seinen Einsatz die Ehrenplakette der Marktgemeinde Garmsich-Partenkirchen verliehen.
2013
Der 1.FC unter dem neuen Trainer Heinz Mohr, der vor der Saison Oliver Poque abgelöst hatte, errreicht trotz einer Schwäche-Phase zum Ende der regulären Saison den 2.Platz, der zur Teilnahme an der Relegation berechtigt. Aufgrund der vielen Ausfälle und schweren Verletzungen (Kreuzbandrisse bei Maxi Klausner und Stefan Durr und Oberschenkelbruch bei Bequir Loshi) geht die Mannschaft personell am "Krückstock". Doch in der Relegation zeigt die Mannschaft Ihren Charakter. Im ersten Spiel fallen die Stützen Körner und Kautecky wegen Krankheit aus, trotzdem gewinnt die Mannschaft gegen den favorisierten FC Aich nach unglaublichem Kampf mit 3:1 (Torschützen: 2x Huber, 1x Lazar).
Eine Woche später wartet mit dem FC Anadolou Bayern der nächste Brocken. Trotz der harten Gangart der Türken und der schweren Verletzung von Christian Ernst (Schien- und Wadenbeinbruch) gelingt dem Team um Heinz Mohr in einem dramatischen Spiel ein nicht für möglich gehaltener 2:0 Sieg, der gleichbedeutend mit dem Aufstieg in die Bezirksliga Süd ist.
2014
Der 1.FC startet denkbar unglücklich in die Saison, verliert die ersten Partien jeweils nur knapp und mit Toren in den letzten Minuten.
Der dünne Kader muss mit Spielern aus Ost-Europa aufgefüllt werden. Allerdings bringen diese Verpflichtungen nicht den erhofften Erfolg. Am Ende der Vorrunde stehen nach 19 Partien lediglich 5 Punkte auf dem Guthaben des FC, was faktisch gleichbedeutend mit dem Abstieg ist. Heinz Mohr sieht sich nicht mehr in der Lage, die nötigen Impulse zu setzen und bittet den Verein, seinen Vertrag aufzulösen. Dieser Bitte kommt der Verein nach und nach langer, ergebnisloser Suche nach einem, Ersatz entscheidet man sich bei den Verantwortlichen für eine interne Lösung: Christoph Saller übernimmt in der Winterpause die Erste Mannschaft.
Was niemand für möglich hält, passiert: Die Mannschaft gewinnt Spiel um Spiel und schafft nach 8 Siegen in Folge fast noch den Klassenerhalt. Das entscheidende Spiel in Gaissach steht aber im Zeichen einer indiskutablen Schiedsrichter-Leistung und so verliert der 1.FC mit 1:3 das entscheidene Spiel und steigt erneut in die Kreisliga ab.
2014/15
Nach dem Abstieg kommt mit Karl Schmid ein erfahrener Trainer zum 1.FC. Die Mannschaft bleibt größtenteils zusammen, so dass mit einigen Neuzugängen ein gesicherter Mittelfeld-Platz das Ziel für die neuen Saison ist. Doch die Chemie zwischen Trainer und Mannschaft stimmt von Anfang an nicht und die Mannschaft läuft die komplette Saison Ihren Erwartungen hinterher.
Nach einer Aussprache zwischen Mannschaft und Trainer wirft Karl Schmid das Handtuch und erneut übernimmt Christoph Saller die Erste Mannschaft für die letzten Saison-Spiele.
Am Ende steht ein 8.Platz mit 42 Punkten.
Die Zweite erreicht ebenfalls den 8.Platz in der A-Klasse 6.
2015/16
Christoph Saller bleibt weiterhin Trainer und bekommt mit Sascha Handke einen neuen Co-Trainer. Torwart-Trainer wird Sebastian Schmölzl, die Zweite wird von Heinz Kautecky gecoacht.
Die Saison verläuft vielversprechend, mit Momo Diaby und Srdjan Ivkovic haben die Werdenfelser zwei überragende Fussballer in Ihren Reihen, die das vorhandene Niveau noch weiter verbessern. Die Erste Mannschaft spielt lange um den Aufstieg mit, steht sich aber in der entscheidenen Phase der Saison selbst im Weg und vergibt die Aufstiegs-Chance. Am Ende steht ein 3.Platz, mit dem alle im Verein nicht wirklich zufrieden sind. Coach Christoph Saller übersteht eine schwere Erkrankung im Winter und steht auch in der Rückrunde wieder an der Seitenlinie.
Die Zweite Mannschaft schafft den Klassenerhalt und landet auf Rang 11.
Die B-Jugend unter Stefan Lorenz wird Kreisliga-Meister und steigt in die Bezirksoberliga auf. Ein herausragender Erfolg für die Jugend-Arbeit des 1.FC.
2016/17
Das Trainerteam nimmt in der neuen Saison ein völlig neues Gesicht an, was allerdings zu Beginn der Runde noch niemand absehen konnte.Im Juli während der Vorbereitungszeit will Beqir Loshi aufgrund fehlender Einsatzzeiten und Perspektiven seine Fussballschuhe egentlich an den Nagel hängen. Christoph Saller überzeugt Beqir Loshi allerdings, mit ins Trainer-Team einzusteigen. Nach kurzer Bedenkzeit übernimmt Beqir Loshi die Zweite Mannschaft des 1.FC. Im August 2016 bittet dann Sebastian Schmölzl um Auflösung seines Vertrages, da er ein Angebot seines Heimatvereins FC Oberau vorliegen hat und dieses gerne annehmen will. Der FC steht dem nicht im Wege und präsentiert kurze Zeit später mit Josef "Seppi" Zech einen neuen TW-Trainer, der aus den eigenen Reihen stammt. Im Winter dann verlässt Sascha Handke nach gesundheitlichen Problemen das Trainer-Team des 1.FC, der Posten wird nicht neu besetzt, die drei Trainer Saller, Zech und Loshi führen die beiden Mannschaften in der Rückrunde.
In der Rückrunde holt der FC den Rückstand auf Waldram auf und feiert am vorletzten Spieltag in Bad Kohlgrub die Meisterschaft und die lange ersehnte Rückkehr in die Bezirksliga. Aus einer sehr guten Mannschaft stechen Momo Diaby, Stefan Durr sowie die Top-Torschützen Srdan Ivkovic und Eigengewächs Jonas Poniewaz heraus.
Die Zweite spielt ebenfalls eine sehr gute Saison und hält sich bis zum vorletzten Spieltag in der Spitzengruppe auf. Durch eine unglückliche 1:2 Niederlage beim ESV Penzberg platzen aber alle Aufstiegsträume und die Saison wird auf Platz 5 beendet.
Die B-Jugend muss leider den bitteren Abstieg aus der Bezirksoberliga antreten, die A-Jugend steigt souverän in die Kreisliga auf. Stefan Lorenz beendet nach dem Aufstieg sein Traineramt beim 1.FC.
2017/18
Die Saison 2017/18 wird als erfolgreichste Saison in die Geschichte des 1.FC eingehen. Am Ende steigen alle drei Senioren-Team als Meister auf, das ist einmalig im Bereich des BFV.
Für die Erste Mannschaft soll das erste Jahr der Etablierung in der Bezirksliga dienen, um ja nicht wieder sofort absteigen zu müssen. Allerdings wird diese Saison zum Triumphzug des 1.FC. Mit zahlreichen Neuzugängen, die allesamt aus der Region entstammen, schafft es das Team von Christoph Saller, den Durchmarsch von der Kreisliga in die Landesliga zu realisieren.
Die neuen Spieler Stefan Schwinghammer, Florian Scheck, Dominik Schubert, Maximilian Berwein, Leon Brudy, Oli Kewitz, Stefan Kautecky u.v.m. sind von Beginn an integriert und so steht am Ende die Meisterschaft und der Aufstieg mit 60 Punkten und einem Torverhältnis von 81:34. Trotz des Aufstiegs verlässt Torschützenkönig Srdan Ivkovic den 1.FC in Richtung TuS Geretsried.
Die Zweite Mannschaft unter Beqir Loshi holt sich souverän die Meisterschaft in der A-Klasse mit 66 Punkten und einem Torverhältnis von 92:24.
Aller guten Dinge sind "3", nach diesem Motto handelt die Dritte Mannschaft mit Trainer Sinan Erdem und holt sich ebenfalls die Meisterschaft mit 40 Punkten und einem Torverhältnis von 60:20 Toren.
Damit stand am Ende der Saison die langersehnte Rückkehr in die Landesliga und eine unvergessene Meisterfeier aller drei Teams.
Die Chronik wurde nach bestem Wissen und Gewissen angefertigt. Fehler, falsche Daten oder dergleichen sind möglich. Sofern Sie detailierte Informationen haben, bitten wir Sie, uns diese Informationen zur Verfügung zu stellen, gerne veröffentlichen wir die korrigierte Chronik.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
1. Vorstand Arne Albl
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO),
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO),
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO),
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO),
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.
Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Cookies
Art und Zweck der Verarbeitung:
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen.
Hierdurch erhalten wir bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser und Betriebssystem.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Speicherdauer und eingesetzte Cookies:
Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:
hier cookie tabelle
Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.
Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links:
- Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen
- Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
- Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
- Opera: http://www.opera.com/de/help
- Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DE
Verwendung von Scriptbibliotheken (Google Webfonts)
Art und Zweck der Verarbeitung:
Um unsere Inhalte browserübergreifend korrekt und grafisch ansprechend darzustellen, verwenden wir auf dieser Website „Google Web Fonts“ der Google LLC (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; nachfolgend „Google“) zur Darstellung von Schriften.
Die Datenschutzrichtlinie des Bibliothekbetreibers Google finden Sie hier: https://www.google.com/policies/privacy/
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Webfonts und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von Scriptbibliotheken oder Schriftbibliotheken löst automatisch eine Verbindung zum Betreiber der Bibliothek aus. Dabei ist es theoretisch möglich – aktuell allerdings auch unklar ob und ggf. zu welchen Zwecken – dass der Betreiber in diesem Fall Google Daten erhebt.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Webfonts.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich, noch vertraglich vorgeschrieben. Allerdings kann ggfs. die korrekte Darstellung der Inhalte durch Standardschriften nicht möglich sein.
Widerruf der Einwilligung:
Zur Darstellung der Inhalte wird regelmäßig die Programmiersprache JavaScript verwendet. Sie können der Datenverarbeitung daher widersprechen, indem Sie die Ausführung von JavaScript in Ihrem Browser deaktivieren oder einen JavaScript-Blocker installieren. Bitte beachten Sie, dass es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen kann.
Verwendung von Google Maps
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Speicherdauer:
Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Widerruf der Einwilligung:
Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
Eingebettete YouTube-Videos
Art und Zweck der Verarbeitung:
Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework
Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
Empfänger:
Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.
Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Drittlandtransfer:
Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
1.FC Garmisch-Partenkirchen e.V.
Wildenauerstraße 22
82467 Garmisch-Partenkirchen
Die Datenschutzerklärung wurde mithilfe der activeMind AG erstellt, den Experten für externe Datenschutzbeauftragte (Version #2019-04-10).









